Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

Sozialberatung für ausländische Jugendliche und Familien
Innere Mission

Landshuter Allee 40
80637 München

089 12 69 91 - 0
089 12 69 91 -109

http://www.im-muenchen.de

Die Einrichtungen der Migrationsdienste bieten Betreuung für ausländische Arbeitnehmer, ehemalige "Gastarbeiter" und deren Familien und Nachkommen in allen Lebenslagen: Familien- und Erziehungsprobleme, Berufsausbildung, Migrationsfragen, arbeitsrechtliche Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.
Weitere Hilfeangebote: Vermittlung an "Regeldienste" Vernetzung im Stadtteil und anderen relevanten Einrichtungen, Gruppenberatung, Casemanagement und Integrationshilfen.

Stadtteil-Sozialdienste arbeiten in Obergiesing, Milbertshofen und Stadtmitte. Der Integrationsdienst für ältere Migranten entwickelt seine Angebote in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Senioreneinrichtungen.

Die Sozialdienste für Flüchtlinge in der Boschetsriederstraße, Ernsberger Straße, Franz-Mader-Straße und Landsberger Straße beraten neu angekommene Flüchtlinge und Asylsuchende und geben erste Hilfestellungen.

Erstaufnahmeeinrichtung UMF ist die bisher einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland. Sie betreut und unterstützt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen 16 und 18 Jahren, die in Bayern einreisen und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in München einen Asylantrag stellen.

Die Beratungsstelle für Flüchtlinge gibt erste Orientierung für Flüchtlinge und Asylbewerber.

Der Treffpunkt Familie International (Treffam) berät Familien, Frauen und Mädchen muttersprachlich und auf Deutsch bei Partnerschafts- und Erziehungsproblemen, finanziellen Schwierigkeiten und psychischen Belastungssituationen. „Wir helfen Ihnen weiter, wenn Probleme im Familien-Alltag auftreten, wir unterstützen Sie im Kontakt mit Ämtern und bei Fragen, die im Zusammenhang mit einer Ausbildung oder dem Beruflichen Wiedereinstieg stehen.“ Beratungstermine können persönlich oder telefonisch vereinbart werden. Jeden Vormittag steht eine Sozialpädagogin zur Verfügung, die in akuten Situationen schnell und unbürokratisch beratend zur Seite steht.

Quelle: im-muenchen.de (01/2008)

Jugendinfo München