Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

NEUE WEGE Jugendhilfe
Sozialpäd. Betreutes Wohnen (SBW)

Haimhauserstraße 3-5a
80802 München

089 38 66 73 0
089 38 66 73 10

http://www.neue-wege-jugendhilfe.de

SELBSTDARSTELLUNG des SBW der NEUE WEGE Jugendhilfe:

Junge Menschen benötigen ein Zuhause, auf das sie sich verlassen können. Ein Zuhause, in dem die persönliche Entfaltung und Entwicklung geschützt, gefördert und strukturiert wird. Besonders dann, wenn das Leben von Problemen bestimmt ist wie körperliche oder sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Verhaltensauffälligkeiten, Schul- und Leistungsverweigerung, familiäre Konflikte und viele andere Themen. Das Betreute Wohnen ist einer unserer Schwerpunkte. In unseren Wohngemeinschaften und Einzelappartements betreuen wir derzeit 40 Jugendliche und Heranwachsende mit schwierigsten Lebensläufen. Durch ein breitgefächertes Betreuungstherapie- und Freizeitangebot begleiten wir unsere Jugendlichen und Heranwachsenden in den unterschiedlichen Lebenslagen. Dabei gehen wir individuell auf die Bedürfnisse von jungen Frauen und Männern ein. Während der Betreuung achten wir auf die Stärkung des Selbstwertes. Wir erarbeiten eine gesunde Beziehungsfähigkeit und fördern jeden nach seinen Möglichkeiten. Wir motivieren zur Eigenverantwortung, zu einer eigenständigen Lebensführung, fordern und strukturieren das Lebensumfeld. Und das bis hin zur Selbständigkeit.

Zielgruppe und Aufnahmealter

In unser Betreutes Wohnen nehmen wir junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren auf. Wir kümmern uns um Jugendliche und Heranwachsende, die aufgrund familiärer Hintergründe entweder nicht zuhause wohnen können oder noch Unterstützung für ein eigenständiges Wohnen und Leben benötigen. Die Gründe für eine Aufnahme reichen von emotionaler oder physischer Vernachlässigung, körperlicher oder sexueller Gewalterfahrungen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten, Schul- und Leistungsverweigerung, Suchtverhalten, Beziehungsstörungen und individuelle familiäre Konflikte. Ebenso können bei einer Aufnahme in unser Betreutes Wohnen ein gestörtes Sozialverhalten, Rückzugstendenzen bzw. Isolation (Abkapselung) etc. eine wichtige Rolle spielen.

Der Aufnahmeprozess

Um in unser betreutes Wohnen aufgenommen werden zu können, sind mehrere Aufnahmeschritte zu durchlaufen. Den Anfang bildet ein "Infogespräch" mit unserer Teamleitung. Darauf folgt das "Zweitgespräch" mit zwei SozialpädagogInnen und eine erste Anamnese. Im "Zweitgespräch" mit zwei SozialpädagogInnen - darunter die potentielle BetreuerIn - erstellen wir eine erste Diagnose. Bei unseren Jugendlichen und Heranwachsenden setzen wir eine Bereitschaft zur Kooperation mit unseren BetreuerInnen voraus. Dies beinhaltet eine erkennbare Motivation für eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Zusätzlich werden Schritte zu einer schulisch/beruflichen Perspektive entwickelt.

Ausschlusskriterien

In unseren betreuten Wohneinheiten nehmen wir keine Jugendlichen und Heranwachsenden mit akut schwerer Suchmittelabhängigkeit auf. Auch nehmen wir keine Jugendlichen mit akuten psychiatrischen Erkrankungen oder akuter Selbstmordgefahr auf. Sollten sich während der Betreuung derartige Anzeichen entwickeln, betreuen wir unsere Jugendlichen und Heranwachsenden so lange, bis ärztliche Hilfe notwendig wird.

QUELLE: www.neue-wege-jugendhilfe.de (10.2016)

Jugendinfo München