Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

DeutschlandRadio Berlin
Kakadu-Redaktion

Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin

030 8503-0
030 8503-6168

http://www.kakadu.de

Das Radio-Programm für alle Kinder in Deutschland

Montag - Samstag: 13.30 - 14.00 Uhr
Sonntag: 8.08 - 9.00 Uhr und 13.30 - 14.30 Uhr

Kakadu ist das Radioprogramm für Kinder, das Reportagen und Hintergrundberichte, Live-Diskussionen und Radiospiele mit Kindern sowie Geschichten und Hörspiele bietet. Kakadu will aufklären, informieren und unterhalten. Kakadu schreckt vor schwierigen Themen nicht zurück, aber vergisst nie, dass Kinder Spaß am Quatsch und am Spiel haben. Die Kindersendung läuft täglich live im Programm von DeutschlandRadio Berlin und ist bundesweit und werbefrei zu hören.

Der Vogel
DeutschlandRadio Berlin hat einen Vogel - und zwar einen bunten, frechen, fröhlichen und schlauen zugleich. Der hat viel Unsinn im Kopf, ist ziemlich respektlos, neugierig, wissensdurstig, unternehmungslustig und voller Fragen. Wenn der Kakadu etwas wissen will, dann forscht er nach, bis er eine Antwort gefunden hat.

Der Kakadu ist zugleich Abenteurer, Reporter und Forscher. Er entführt die Kinder immer wieder in seine eigenen Phantasiewelten, zum Beispiel in der Sendung am Donnerstag. Der Kakadu fliegt sofort ins Ohr und trägt als Identifikationsfigur wesentlich dazu bei, die Kinder für das Medium Radio und speziell für die Sendung Kakadu zu begeistern.

Hörer in aller Welt
Kakadu wendet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Unsere Erfahrungen zeigen allerdings, dass wir Hörer jeden Alters haben. In Deutschland kann die Sendung über die UKW- und Kabelfrequenzen von DeutschlandRadio Berlin empfangen werden, außerdem über Satelit und DAB. Außerdem besteht die Möglichkeit, Kakadu über das Internet zu hören. Die Adresse lautet www.dradio.de/streaming.

Hörfunk in allen Facetten
In Kakadu gibt es alle Darstellungsformen des Hörfunks: Magazine und Features, Reportagen und Live-Berichte, Erklärstücke und Rezensionen, Diskussionen und Kommentare, Gespräche und Höreranrufe, Rätsel und Mitmachspiele, Musiksendungen und einen Hit der Woche, Hörspiele und Lesungen von Märchen und Geschichten.

Die Sprache bei Kakadu ist klar verständlich, und der Aufbau der Sendungen wie der einzelnen Magazinbeiträge und Features ist nachvollziehbar. Kinder werden so oft wie möglich in die Sendungen einbezogen: als Ideengeber, Gesprächspartner, Reporter, Kommentatoren. Kakadu berichtet aus der Welt der Kinder und will zugleich vermitteln, dass diese Welt nicht die einzige ist. Wir gehen von den Erfahrungen aus, die Kinder in ihrer eigenen Umgebung machen und wollen ihnen dann neue Perspektiven eröffnen, um ihre Neugier zu wecken und ihre Phantasie anzuregen.

Die Sendungen werden von Moderatoren und Moderatorinnen präsentiert, die jeweils eine Woche lang durch das Programm führen. Alle haben ihren eigenen Stil und bringen ganz persönliche Elemente in die Sendungen ein. Nach einer Weile erkennen die Kinder Susanne, Ingo, Tine, Christian und Christine bereits beim Einschalten oder flüchtigen Zuhören sofort wieder und wissen: Das ist Kakadu, mein Programm.

Quelle: Kakadu-Webseite (14.12.2004)

In München zu hören unter 96.8 MHZ(UKW)

Jugendinfo München